
Die jährlich in Hannover stattfindende Cebit-Messe hat eine faszinierende Entwicklung durchlaufen.
Ursprünglich die weltweit größte Computermesse, positioniert sie sich heute als geschäftsorientierte Veranstaltung, die auf ihre Wurzeln aus den 1980er Jahren zurückgeht.
Trotz des Verlusts des Fokus auf Smartphones und Tablets an den Mobile World Congress in Barcelona und die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas bleibt die Cebit ein wichtiger Indikator für den Zustand der Informationstechnologie.









IoT-Erlebnis
Besucher können das Internet der Dinge (IoT) hautnah erleben und die Zukunft vernetzter Geräte entdecken.
Eine globale Versammlung
In diesem Jahr zog die Cebit 3.300 Hersteller aus 70 Ländern an, darunter prominente Namen wie Samsung, Vodafone, Deutsche Telekom, Huawei, Hewlett-Packard, Intel, Dropbox und Xiaomi. China spielt eine führende Rolle mit über 600 teilnehmenden Unternehmen, wobei jeder fünfte Aussteller aus China kommt. Xiaomi, obwohl außerhalb Chinas noch relativ unbekannt, ist bereits Marktführer im Smartphone-Bereich im Land.










Über den Hype hinaus
Die Stärke der Cebit liegt in ihrer umfassenden Abdeckung der Informationstechnologien. Im Gegensatz zu anderen Ausstellungen, die einzelne Produkte hervorheben, bietet die Cebit einen ganzheitlichen Blick auf die digitale Landschaft. Hier können Unternehmen modernste Lösungen erkunden, sich mit globalen Akteuren vernetzen und Einblicke in aufkommende Trends gewinnen. Da digitale Technologien weiterhin unsere Gesellschaft und Wirtschaft prägen, bleibt die Cebit eine wichtige Plattform für Innovation und Zusammenarbeit.
Nutzen für die Gesellschaft
Wie ist die Cebit für unsere Gesellschaft nützlich? Durch den Austausch von Wissen, die Förderung technologischen Fortschritts und die Verbindung von Menschen und Ideen trägt die Cebit zu einer digital stärkeren Welt bei.